Seminare und Infoveranstaltungen für Multiplikatoren werden an zentralen Orten wie Leipzig, Dresden und Chemnitz angeboten und durch den IQ-Partner Sächsischer Volkshochschulverband e.V. gemeinsam u.a. mit Handwerkskammer Dresden, Handwerkskammer zu Leipzig, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V., ZAW Leipzig und EXIS Europa e.V. organisiert.
1. Termine und Themenübersicht 2. Die Inhalte der IQ-Themenreihe „Migration und Arbeitswelt“ im Einzelnen |
1. Termine und Themenübersicht
Alle Termine der Seminare, Kurzschulungen und Infoseminare; Stand: 07/2020
>> Seminare „Interkulturelles Grundverständnis“
>> Seminare „Sprachsensible Beratung und Qualifizierung“
>> Seminare „Information und Wissen“
Alle Themen des IQ-Schulungsangebotes kurz zusammengefasst auf zwei Seiten.
>> Themenübersicht
Themenüberblick „Gut kommunizieren mit Zugewanderten bei Beratung, Arbeit und Ausbildung“
>> Sprache in IQ
2. Die Inhalte der IQ-Themenreihe „Migration und Arbeitswelt“ im Einzelnen
Hier sind ausführliche Beschreibungen der Seminare, inkl. der Zielgruppe und der Seminarziele
zu finden.
>> Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen (IKG)
>> Sprachsensibel beraten (SBT)
>> Sprachsensibel qualifizieren – eine Einführung (SQT)
>> Stolpersteine auf dem Weg in den Arbeitsmarkt (STS)
>> Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen – Grundlagen der Beratungsarbeit (AEQ)
>> Interkulturelle Kompetenz in der Praxis – Methoden, Techniken und Handlungsstrategien (IKP)
>> Diversity – Vielfalt als Potential (DIV)
>> Integriertes Fach- und Sprachlernen in den Ingenieurwissenschaften (ING)
>> Modulreihe: Sprachsensibler Fachunterricht in der beruflichen Qualifizierung (SQM 1-3)
3. Beschreibungen der Kurzschulungen und Infoseminare
Hier sind ausführliche Beschreibungen der Kurzschulungen und Infoseminare, inkl. der Zielgruppe und der Schulungsziele zu finden.
>> Finden und Binden ausländischer Fachkräfte (FIB)
>> Richtig fördern, aber wie? Anpassungsqualifizierung als Brücke in den Arbeitsmarkt (APQ)
>> Sprachsensibel ausbilden und anleiten (SQA)
>> Zugewanderte im Team – Wie sag ich es meiner Belegschaft? (TEA)
>> Gelungene Kommunikation mit zugewanderten Fachkräften
>> Praxisreflexion
4. Weitere IQ-Angebote
Weitere Schulungen und Informationsveranstaltungen können nach Bedarf in anderen Regionen bzw. auch inhouse durchgeführt werden.
Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kathrin Herbst unter 03 51/ 43 70 70 10, Email: herbst@exis.de
oder unter 03 75/ 390 93 65, Email: post@exis.de.